Leadership-Kompetenzen im Management Assessment – Teil 2: Entscheidungsvermögen

Wie gehen Ihre (internen oder externen) Kandidat:innen mit Entscheidungsdruck um? Woran erkennen Sie echte Entscheidungskompetenz? Was ist mit Entscheidungsvermögen gemeint? Entscheidungsvermögen bedeutet, unter Zeitdruck, Unsicherheit oder unvollständiger Informationslage tragfähige Entscheidungen zu treffen. Zentral ist dabei die Fähigkeit, relevante Informationen zu filtern, Alternativen zu bewerten und für eine Richtung Verantwortung zu übernehmen. Ja, manchmal auch mutig...

weiterlesen

Von der Potenzialanalyse zur Lernarchitektur – ein Praxisbeispiel

Diagnostik ist ein Startpunkt, kein Endergebnis. Die entscheidende Frage ist: Was passiert danach? Ein Beispiel aus der Praxis: → Development Center Serie mit 24 Nachwuchskräften, alle im Vorfeld als Potenzialträger:innen des Unternehmens identifiziert → Erarbeitung individueller Entwicklungspläne, aufbauend auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse → Kick-off-Workshop mit allen Talenten zur Selbstreflexion & Zielbildarbeit → Moduales Entwicklungsprogramm mit drei Lernpfaden:...

weiterlesen

Leadership-Kompetenzen im Management Assessment – Teil 1: Strategische Kompetenz

Was zeichnet strategisch starke Führungspersönlichkeiten wirklich aus? Und wie kann strategische Kompetenz im Assessment valide erkannt werden? Was ist mit Strategische Kompetenz gemeint? Strategische Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, komplexe Informationen zu strukturieren, relevante Einflussfaktoren zu identifizieren und daraus langfristig tragfähige Handlungsoptionen abzuleiten. Dabei geht es nicht nur um Analyse, auch um zielgerichtete Priorisierung: Was ist...

weiterlesen

Ein Management Audit ist kein Orakel

Management Audits sind vielseitig einsetzbare Instrumente der Personaldiagnostik, die beispielsweise im Rahmen von Stellenbesetzungsprozessen mit internen und/oder externen Kandidaten wertvolle Erkenntnisse liefern. Aber: Solche Verfahren sagen nicht, ob jemand „gut“ oder „schlecht“ ist. Und es gibt zumeist auch keine simple Ja/Nein-Antwort auf die Frage: „Kann eine Person führen?“ Was kann dann ein gut gemachtes Audit...

weiterlesen

Wie fair sind Auswahlverfahren wirklich?

„Wir wollen die besten Talente – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Alter.“ – so liest man das häufig in Publikationen des Personalmarketings. Und die hinter dieser Aussage stehende Haltung der Unternehmen ist aus unserer Sicht auch überhaupt nicht anzuzweifeln. Aber: Viele Personalauswahlprozesse sind anfällig für Bias – also unbewusste Verzerrungen, die Entscheidungen systematisch beeinflussen. Und...

weiterlesen

„Bias-Busting in 5 Schritten“ – So machen Sie Personalauswahlprozesse fairer

Ein Bias, also Wahrnehmungsverzerrungen, beeinflusst Personalentscheidungen in einem unerwünschten Sinne. Wie also kann durch das Vermeiden zumindest aber das Abschwächen solcher Effekte die Qualität von Entscheidungen bei der Personalauswahl verbessert werden? → Schritt 1: Struktur schlägt Bauchgefühl Was tun? Verwenden Sie strukturierte Interviews oder Verhaltenssimulationen mit vorab definierten Fragen, Bewertungskriterien und Skalen. Warum? Strukturierte Verfahren...

weiterlesen

Führungstrainings – nice to have oder echter Businesshebel?

Viele Unternehmen investieren in Führungstrainings – doch nicht immer ist klar, was sie damit konkret erreichen wollen. Klar ist: Gute Führung wirkt. Auf Leistung, Kultur, Bindung. Und auf den Unternehmenserfolg. Was Führungstrainings in diesem Zusammenhang leisten können, wenn sie gut gemacht sind: Klarheit und Sicherheit in der Führungsrolle – besonders bei neuen oder informell gewachsenen...

weiterlesen

Vielfalt sichtbar machen – Trans*identität verstehen lernen

Seit den 1990er Jahren hat das Konzept „Diversität“ in Unternehmen und Organisationen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ab der Jahrtausendwende lassen sich erste Ansätze eines strukturierten Diversity-Managements erkennen, die darauf abzielen, Vielfalt in allen Unternehmensbereichen systematisch zu verankern. Diversität bedeutet in der Praxis, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven...

weiterlesen

Feedback im Assessment Centern – mehr als nur eine Rückmeldung

Assessment Center sind für viele Teilnehmende eine intensive Erfahrung. Umso wichtiger ist es, dass das Feedback im Anschluss nicht nur gegeben, sondern wertvoll und wertschätzend gestaltet wird. Als externe Beraterinnen und Berater von managerberater sind wir nach einem AC oft in der Situation, Teilnehmenden ein Feedback geben zu dürfen. Was ist uns dabei wichtig, sei...

weiterlesen

Kompetenztest für operative Führungsrollen – ein bewährtes Auswahlverfahren für die Logistikbranche

In den letzten 10 Jahren hat sich der Kompetenztest als eines der bedeutendsten Online-Auswahlverfahren in der Logistikbranche etabliert. Entwickelt von managerberater in enger Zusammenarbeit mit einem der größten Logistikdienstleister Deutschlands, haben diesen Test bereits 14.000 Teilnehmende erfolgreich durchlaufen. Warum ist dieser Test so erfolgreich? Weil er ein fundiertes und transparentes Verfahren bietet, das es ermöglicht,...

weiterlesen
1 2 3 11
Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gerne in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen. Eine kurze Nachricht an kontakt@manager-berater.com reicht.