Leadership-Kompetenzen im Management Assessment – Teil 2: Entscheidungsvermögen
Wie gehen Ihre (internen oder externen) Kandidat:innen mit Entscheidungsdruck um? Woran erkennen Sie echte Entscheidungskompetenz? Was ist mit Entscheidungsvermögen gemeint? Entscheidungsvermögen bedeutet, unter Zeitdruck, Unsicherheit oder unvollständiger Informationslage tragfähige Entscheidungen zu treffen. Zentral ist dabei die Fähigkeit, relevante Informationen zu filtern, Alternativen zu bewerten und für eine Richtung Verantwortung zu übernehmen. Ja, manchmal auch mutig...
Von der Potenzialanalyse zur Lernarchitektur – ein Praxisbeispiel
Diagnostik ist ein Startpunkt, kein Endergebnis. Die entscheidende Frage ist: Was passiert danach? Ein Beispiel aus der Praxis: → Development Center Serie mit 24 Nachwuchskräften, alle im Vorfeld als Potenzialträger:innen des Unternehmens identifiziert → Erarbeitung individueller Entwicklungspläne, aufbauend auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse → Kick-off-Workshop mit allen Talenten zur Selbstreflexion & Zielbildarbeit → Moduales Entwicklungsprogramm mit drei Lernpfaden:...
Leadership-Kompetenzen im Management Assessment – Teil 1: Strategische Kompetenz
Was zeichnet strategisch starke Führungspersönlichkeiten wirklich aus? Und wie kann strategische Kompetenz im Assessment valide erkannt werden? Was ist mit Strategische Kompetenz gemeint? Strategische Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, komplexe Informationen zu strukturieren, relevante Einflussfaktoren zu identifizieren und daraus langfristig tragfähige Handlungsoptionen abzuleiten. Dabei geht es nicht nur um Analyse, auch um zielgerichtete Priorisierung: Was ist...
Ein Management Audit ist kein Orakel
Management Audits sind vielseitig einsetzbare Instrumente der Personaldiagnostik, die beispielsweise im Rahmen von Stellenbesetzungsprozessen mit internen und/oder externen Kandidaten wertvolle Erkenntnisse liefern. Aber: Solche Verfahren sagen nicht, ob jemand „gut“ oder „schlecht“ ist. Und es gibt zumeist auch keine simple Ja/Nein-Antwort auf die Frage: „Kann eine Person führen?“ Was kann dann ein gut gemachtes Audit...
Vielfalt sichtbar machen – Trans*identität verstehen lernen
Seit den 1990er Jahren hat das Konzept „Diversität“ in Unternehmen und Organisationen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ab der Jahrtausendwende lassen sich erste Ansätze eines strukturierten Diversity-Managements erkennen, die darauf abzielen, Vielfalt in allen Unternehmensbereichen systematisch zu verankern. Diversität bedeutet in der Praxis, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven...
Feedback im Assessment Centern – mehr als nur eine Rückmeldung
Assessment Center sind für viele Teilnehmende eine intensive Erfahrung. Umso wichtiger ist es, dass das Feedback im Anschluss nicht nur gegeben, sondern wertvoll und wertschätzend gestaltet wird. Als externe Beraterinnen und Berater von managerberater sind wir nach einem AC oft in der Situation, Teilnehmenden ein Feedback geben zu dürfen. Was ist uns dabei wichtig, sei...
Kompetenztest für operative Führungsrollen – ein bewährtes Auswahlverfahren für die Logistikbranche
In den letzten 10 Jahren hat sich der Kompetenztest als eines der bedeutendsten Online-Auswahlverfahren in der Logistikbranche etabliert. Entwickelt von managerberater in enger Zusammenarbeit mit einem der größten Logistikdienstleister Deutschlands, haben diesen Test bereits 14.000 Teilnehmende erfolgreich durchlaufen. Warum ist dieser Test so erfolgreich? Weil er ein fundiertes und transparentes Verfahren bietet, das es ermöglicht,...
Was soll das Theater? Rollenspiele im Assessment Center
Im Recruiting- und im Personalauswahlprozess zählt nicht nur, was Kandidat:innen auf dem Papier können, sondern vor allem, wie sie in realitätsnahen Situationen agieren. Genau hier setzen Rollenspiele im Assessment Center an – eine bewährte Methode, die erlaubt Verhalten und Fähigkeiten der Bewerber:innen zu beobachten und zu interpretieren (Bregas, 2022). Warum sind Rollenspiele so effektiv? Praxisnahe...
Emotion Analytics – eine KI-gestützte Sprachanalyse im Selbstversuch
von Sabrina Trampert, Senior Beraterin von managerberater Teil unseres Beratungsportfolios bei Personalentwicklungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit unserem Partner VIER, der mit Emotion Analytics eine innovative, KI-gestützte Technologie zur Analyse und Auswertung von Sprache anbietet. Diese Analyse geht über herkömmliche Feedbackmethoden hinaus und ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis für die individuelle Kommunikation sowie die Kommunikationsdynamik in einem Unternehmen....
KI-Sprachanalyse – Ein Interview mit Philipp Grochowski
Spätestens seit Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT im November vergangenen Jahres hat die Diskussion rund um Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz mächtig an Fahrt aufgenommen. Tatsächlich erleben Erforschung und Anwendungsmöglichkeiten zu Künstlicher Intelligenz zurzeit eine rasante Entwicklung. Ein Anwendungsbereich Künstlicher Intelligenz liegt in der Sprachanalyse. Sie ist Herzstück und Grundlage zahlreicher Anwendungen des auf Kundendialog...