Was zeichnet strategisch starke Führungspersönlichkeiten wirklich aus? Und wie kann strategische Kompetenz im Assessment valide erkannt werden?
Was ist mit Strategische Kompetenz gemeint?
Strategische Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, komplexe Informationen zu strukturieren, relevante Einflussfaktoren zu identifizieren und daraus langfristig tragfähige Handlungsoptionen abzuleiten. Dabei geht es nicht nur um Analyse, auch um zielgerichtete Priorisierung: Was ist entscheidend, was nicht?
Warum ist das relevant für Führung?
Strategisches Denken schafft Orientierung. Gerade in Zeiten hoher Unsicherheit braucht Führung die Fähigkeit, Entscheidungen an einem übergeordneten Ziel auszurichten und Ressourcen entlang sinnvoller Schwerpunkte zu steuern.
Wie messen wir das in Management Assessments bei managerberater?
Bei unserem diagnostischen Ansatz „managerberater Business Review“ arbeiten wir bei der Zielgruppe der erfahrenen Manager mit Ergebnisverantwortung mit realen Situationen der Kandidat:innen. Anhand der Schilderungen der Kandidat:innen challengen wir im Verfahren die strategische Stringenz der getroffenen Aussagen. Bei Potenzialträger:innen auf eher juniorem Level setzen wir zudem praktische Fallstudien ein, bei denen Kandidat:innen auf neue Marktgegebenheiten, Zielkonflikte oder disruptive Veränderungen reagieren müssen. Bewertet werden u. a.:
– Relevanz und Tiefe der Analyse
– Struktur und Nachvollziehbarkeit der Argumentation
– Fähigkeit, zwischen operativen Details und strategischer Perspektive zu unterscheiden
Typischer Praxisfehler
Strategische Kompetenz wird oft an Buzzwords oder Vision-Statements festgemacht. Dabei zeigt sich diese Fähigkeit im Wesentlichen im strukturierten Denken sowie im Entwickeln von Handlungsoptionen.
Wie stellen Sie in Ihrem Unternehmen sicher, dass strategische Kompetenz bei der Besetzung von Schlüsselpositionen nicht zu kurz kommt? Schreiben Sie uns gerne!