Digital Leadership birgt besondere Herausforderungen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, das Organisationsgefüge von Unternehmen und, damit einhergehend, die Anforderungen an Führungskräfte in einem bislang nicht gekannten Tempo, gerade in der IT- und Telekommunikationsbranche. Erfolgreich sind solche Manager, denen es gelingt, klare Prozesse zu etablieren und Mitarbeiter ergebnisorientiert zu führen. Gleichermaßen sind Manager heute mehr denn je gefordert, die Beziehungskomponente im Führungsalltag zu betonen, auch über regionale Grenzen und Zeitzonen hinweg, oft unter Verzicht auf den unmittelbaren persönlichen Kontakt.
Aktuelle Studie „Digital Leadership“
Mario Lukié In einer aktuellen managerberater Studie zum Thema „Digital Leadership“ hat unser Partner, Mario Lukié, untersucht, welches Führungsverhalten von Managern in der IT vor dem Hintergrund dieser umwälzenden Entwicklungen, ausgelöst durch die Digitalisierung, praktiziert wird und welcher Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Führungsverhalten auf der einen und der Leistung als Führungskraft auf der anderen Seite besteht. Grundlage der Studie war die Analyse der Ergebnisse von rund 130 IT-Managern, denen wir mit der von uns entwickelten diagnostischen Methode des Business Review begegneten.
Was sind die Herausforderungen?
Führungskräfte sollen Orientierung geben, der Leuchtturm im Nebel sein – dabei laufen sie selbst Gefahr, sich in der Hektik des Alltagsgeschäftes zu verlieren. Führungsarbeit im digitalen Zeitalter – digital Leadership – wird kleinteiliger – so das Ergebnis der erwähnten Befragung unter Führungskräften.
Sie sollen den Wandel (mit)initialisieren und dafür sorgen, dass Zusammenarbeit in der digitalen Welt funktioniert.
Sie müssen Wege finden, um auch in virtuellen Arbeitsstrukturen persönliches Feedback zu geben.
Sie müssen die Anstrengungen und die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeiter im Kontext der virtuellen Zusammenarbeit entsprechend analysieren und richtig einschätzen.
Unsere Studie widmet sich der Frage, wie Manager in der IT diesen Herausforderungen begegnen. Welches Führungsverhalten praktizieren Führungskräfte in der IT? Lesen Sie die Ergebnisse dazu in unserem Praxisbericht Whitepaper.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.